KONTAKT:
Verhuven Touristik
Im Niederbruch 1
Xanten 46509
Tel: +49 (0) 2801 7758 0
E-Mail: buchung@verhuven.de
Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8.00 - 16.30 Uhr
Bei dieser Reise erleben Sie das Wattenmeer mit Ebbe und Flut, flache Landschaften, so weit das Auge reicht und einige der schönsten Inseln der Nordsee. Sammeln Sie viele neue Eindrücke, während Sie sich die Meeresbrise um die Nase wehen lassen!
1. Tag: Anreise in Ihr Hotel in Heide.
2. Tag: Am Vormittag setzen Sie mit der Fähre über auf die Insel Föhr. Die Insel lockt ihre Besucher mit mildem Klima, das sie aufgrund ihrer windgeschützten Lage hinter den benachbarten Inseln hat. Außerdem erwarten Sie lange Sandstrände, die zum Spazieren einladen. Im Hauptort Wyk gibt es viele Schifferkneipen, in denen Sie bei einer Pause einkehren können. Am Nachmittag Rückfahrt aufs Festland.
3. Tag: Heute steht eine Rundfahrt durch das nordfriesische Festland auf dem Programm. In Friedrichstadt, auch "Klein Amsterdam" genannt, unternehmen Sie eine Grachtenfahrt.
4. Tag: Mit dem Autozug fahren Sie heute von Niebüll nach Westerland auf Sylt - die Insel der "Reichen und Schönen". Deiche, mächtige Kliffs, Dünen und vor allem Strände mit feinem Sand erwarten Sie hier. Neben der Natur finden Sie in den Hauptorten auch Geschäfte, Cafés und Bars. "...ich will zurück nach Westerland...", wer kennt die berühmte Songzeile nicht? Sicherlich werden Sie sich nach Ihrem heutigen Tag auch zurück auf diese Insel sehnen.
5. Tag: Ihr heutiges Ziel heißt Hallig Hooge. Die Halligen sind Inseln, die bei Sturm überschwemmt werden können. Erfahren Sie im Sturmflutkino, wie die Inselbewohner gelernt haben, mit der Flut zu leben. Bei einer beschaulichen Kutschfahrt können Sie die Natur an sich vorbeiziehen lassen und die frische Seeluft schnuppern.
6. Tag: Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck treten Sie die Heimreise an.
Das ****nordica Hotel Berlin in Heide, Schleswig-Holstein, ist ein modernes und komfortables Hotel, das sich durch seine freundliche Atmosphäre und seinen erstklassigen Service auszeichnet. Das Hotel liegt zentral in Heide und bietet seinen Gästen eine ideale Ausgangsbasis, um die Stadt und die umliegende Region zu erkunden.
Das Hotel verfügt über 70 geschmackvoll eingerichtete Zimmer, die alle mit kostenlosem WLAN, Flachbildfernsehern, Minibars und modernen Badezimmern ausgestattet sind. Die Zimmer sind in warmen Farben gehalten und bieten eine einladende Atmosphäre, die sowohl Geschäftsreisende als auch Urlauber anspricht.
Ein besonderes Highlight des nordica Hotel Berlin ist der Wellnessbereich, der mit einer Sauna, einem Dampfbad und einem Innenpool ausgestattet ist. Hier können Gäste nach einem langen Tag der Erkundung oder Arbeit entspannen und neue Energie tanken. Darüber hinaus bietet das Hotel auch einen Fitnessraum für diejenigen, die während ihres Aufenthalts aktiv bleiben möchten.
Das hoteleigene Restaurant serviert eine Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten, die mit frischen Zutaten zubereitet werden. Morgens können Gäste ein reichhaltiges Frühstücksbuffet genießen, das einen perfekten Start in den Tag ermöglicht. Für Geschäftsreisende stehen mehrere gut ausgestattete Tagungsräume zur Verfügung, die für Konferenzen und Veranstaltungen genutzt werden können.
Das nordica Hotel Berlin bietet auch kostenfreie Parkplätze und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, sodass Gäste die Umgebung bequem erkunden können. Mit seiner Kombination aus Komfort, Annehmlichkeiten und freundlichem Service ist das nordica Hotel Berlin eine ausgezeichnete Wahl für einen Aufenthalt in Heide.
https://www.nordicahotel-heide.de/Hooge (dänisch Hoge, friesisch Huuge) ist die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die Gemeinde Hallig Hooge umfasst neben der Hallig Hooge auch die unbewohnte Hallig Norderoog und gehört zum Kreis Nordfriesland.
Hanswarf
Die Hanswarft ist die Hauptwarft der Hallig. Dort befinden sich das Bürgermeisteramt, das Gemeindehaus, die Freiwillige Feuerwehr, diverse Geschäfte, Gaststätten und Museen (darunter ein Hallig- und Heimatmuseum), und das Fremdenverkehrsamt, in dessen Keller ein kleiner Saal liegt, in dem beispielsweise Laientheater aufgeführt wird. Im Sturmflutkino kann ein Dokumentarfilm über Landunter betrachtet werden. Die Warft ist eine der drei Stationen der Kutschrundfahrten, die den Tagestouristen entgeltlich angeboten werden. Die anderen beiden Stationen der Fahrten sind die Kirchwarft und die Backenswarft.Die größte Touristenattraktion ist der Königspesel, eine Friesenstube aus dem 18. Jahrhundert, die allerdings 1995 bei einem Brand beschädigt wurde. In diesem Haus hat einst der dänische König Friedrich VI. nach einer Besichtigung der damals zum dänischen Hoheitsgebiet gehörenden Hallig in der Nacht vom 2. zum 3. Juli 1825 übernachtet, weil eine Sturmflut eine Abfahrt unmöglich machte. Sie kann heute besichtigt werden und ist das zweite Museum der Warft.Das auf der Hanswarft gelegene Heimatmuseum wurde vom ehemaligen Postschiffer der Hallig Hooge Hans von Holdt auf dem Boden seines ehemaligen Viehstalls eingerichtet. Es beherbergt verschiedene Gegenstände von der Hallig sowie aufschlussreiche Dinge über das Leben auf Hooge, die er nach seiner Pensionierung zusammengetragen hat.Das Hooger Wattenmeerhaus der Schutzstation Wattenmeer liegt auf der Hanswarft im Neuen Biggerhaus. Der Naturschutzverein ist seit 1963 auf Hooge aktiv. In seinem Haus bietet er ein naturkundliches Informationszentrum mit vielen Anschauungsobjekten zum Anfassen sowie Meerwasseraquarien. Schulklassen, Mitglieder und Förderer haben dort die Möglichkeit, die Nordseenatur und Naturschutzarbeit auf und um Hooge kennenzulernen.
Die Insel Föhr (friesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Föhr ist die größte und bevölkerungsreichste deutsche Insel ohne Landverbindung.
Der Name Föhr und das friesische Pendant Feer sind vielfältig interpretiert worden. Die aktuelle etymologische Forschung geht davon aus, dass der Name Föhr einen maritimen Hintergrund hat. Eine weitere Deutung bezieht sich auf friesisch feer "unfruchtbar".
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Auf der Insel befinden sich drei mittelalterliche, seit der Reformation evangelische Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert - in Wyk-Boldixum die Kirche St. Nicolai, in Nieblum die Kirche St. Johannis und in Süderende die Kirche St. Laurentii. Auf den dazugehörigen Friedhöfen finden sich die sogenannten Sprechenden Grabsteine, die ganze Lebensgeschichten erzählen und teilweise bebildert sind.
Archaologie
Mehrere Hügelgräber zeugen von einer Besiedelung der Insel während der Bronzezeit. Heute lassen sich noch 17 dieser alten Grabmonumente besichtigen; sie liegen vor allem im Südwesten der Insel.Bei Borgsum befindet sich zudem die Lembecksburg, ein Ringwall aus der Zeit der Völkerwanderung mit 95 Metern Durchmesser und acht Metern Ringhöhe. Der Sage nach soll hier im Mittelalter der Ritter Klaus Lembeck als Statthalter des dänischen Königs residiert haben.
Museen
In Wyk liegt das Friesenmuseum (eigentlich Dr.-Carl-Häberlin-Museum), das sich der Wahrung und Vermittlung friesischer Kulturgeschichte widmet, es wurde 1908 eröffnet. In Alkersum befindet sich das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste, das in wechselnden Ausstellungen internationale klassische und zeitgenössische Kunst zum Thema "Meer und Küste" präsentiert. Ein kleines Heimatmuseum in Oevenum widmete sich ab 1993 der Geschichte der Landwirtschaft und dem Leben auf der Insel, ist aber seit 2011 aus Altersgründen geschlossen. Die Sammlung ist jedoch erhalten.
Windmühlen
Windmühle Venti Amica (Windes Freundin) von 1879 in Wyk auf FöhrAuf Föhr befinden sich des Weiteren fünf Windmühlen, davon zwei in Wyk (die Galerieholländerwindmühle Venti Amica von 1879 im Stadtgebiet und eine Bockwindmühle von der Hallig Langeneß im Außenbereich des Friesenmuseums), dazu jeweils eine in Wrixum (Osterwindmühle, achtkantiger Erdholländer, 1850-1960 in Betrieb), Borgsum (Borigsem, achtkantiger Galerieholländer von 1992 nach Brand des Vorgängerbaus) und Oldsum (achtkantiger Galerieholländer von 1901).Bis auf die Bockwindmühle und die Mühle in Wrixum (Museum und Restaurant) befinden sich die Mühlen in Privatbesitz.
Vogelkojen
Sechs Vogelkojen findet man in der Marsch im Norden der Insel. Zu ihnen zählen die neue sowie die alte Oevenumer Vogelkoje, die zu Midlum gehörende Ackerumer Vogelkoje, die Borgsumer, die Oldsumer und die Boldixumer Vogelkoje. Letztere kann man besichtigen.
Wattenmeer
Auch das gesamte Wattenmeer (als Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe) gilt als Sehenswürdigkeit.Vor allem das Vorland nördlich des Inseldeiches, aber auch die übrigen Wattflächen bieten Rast- und Futterplätze für viele Arten von Seevögeln. So findet man dort zahlreiche Austernfischer, Eiderenten und Brandgänse. Während des Vogelzuges fallen außerdem große Schwärme von Zugvögeln auf Föhr und den umliegenden Inseln ein. Gelegentlich, insbesondere nach schweren Winterstürmen, können Seehunde am Strand angetroffen werden.Der Südstrand der Insel zwischen Wyk und Utersum ist ein beliebter Badestrand. Von den Fremdenverkehrsämtern werden geführte Wattwanderungen, zum Beispiel zur Nachbarinsel Amrum, angeboten.
Wyk auf Föhr
Als weitere Wyker Sehenswürdigkeiten gelten der Glockenturm (erbaut 1886) sowie die Seepromenade Sandwall.
SYLT
Sylt ist die größte nordfriesische Insel. Sie erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Bekannt ist die nördlichste deutsche Insel vor allem für ihre touristisch bedeutenden Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt sowie für den knapp 40 Kilometer langen Weststrand. Wegen ihrer exponierten Lage in der Nordsee kommt es zu kontinuierlichen Landverlusten bei Sturmfluten. Seit 1927 ist Sylt über den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden.
Sylt ist mit 99,14 km² nach Rügen, Usedom und Fehmarn die viertgrößte Insel Deutschlands und die größte deutsche Nordseeinsel. Sylt liegt zwischen 9 und 16 Kilometer vor der Küste des Festlands, mit dem sie über den 11 Kilometer langen Hindenburgdamm verbunden ist. Südöstlich von Sylt befinden sich die Inseln Amrum und Föhr, nördlich liegt die dänische Insel Rømø. In der Nähe der Sylter Nordspitze liegt die Insel Uthörn.
Die Insel erstreckt sich über 38,0 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und ist im Norden, am Königshafen bei List auf Sylt nur etwa 320 Meter breit. An ihrer breitesten Stelle, von Westerland im Westen bis zur Nössespitze bei Morsum im Osten, misst sie 12,6 Kilometer. An der West- und Nordwestseite Sylts erstreckt sich ein knapp 40 Kilometer langer Sandstrand, zur Ostseite liegt das Wattenmeer, das zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört und bei Niedrigwasser weitgehend trocken fällt.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte